Demokratie live

Planspiel

Demokratie live

Ein rechtpopulistischer Verein meldet sich für das Stadtfest an. Welche Position hat man als Bürgermeister*in dazu oder als Beschäftigte*r des Ordnungsamtes? Demokratische Prozesse selbst erleben konnten die Teilnehmenden des digitalen Planspiels „Das Ende der
Toleranz?“. 
dbb jugend kritisiert: Zu viele Baustellen bleiben unbearbeitet

Politischer Austausch

dbb jugend kritisiert: Zu viele Baustellen bleiben unbearbeitet

Egal ob Fachkräftemangel, Verwaltungsmodernisierung oder Sicherheit im öffentlichen Dienst – die Ampel-Regierung geht die Probleme im öffentlichen Dienst zu zaghaft an, kritisiert die dbb
jugend. 
Wie isst man einen Elefanten?

Resilienz für junge Gewerkschafter*innen

Wie isst man einen Elefanten?

Von Krisen lassen sich junge Gewerkschafter*innen nicht unterkriegen - im Gegenteil: Sie machen sich gemeinsam stark für Herausforderungen und trainieren
Resilienzstrategien. 
EU setzt auf berufliche Qualifikation und Bildung

Investitionen in Kompetenzen

EU setzt auf berufliche Qualifikation und Bildung

Die Europäische Kommission will im kommenden Jahr berufliche Qualifikation und Bildung stärken. Junge Beschäftigte fordern die "schnellstmögliche Umsetzung" von
Initiativen. 
„Das größte Problem ist die Rücksichtslosigkeit“

Straßenverkehrsdienst

„Das größte Problem ist die Rücksichtslosigkeit“

In der neuen Ausgabe DienstTag, dem dbb Podcast über Menschen, die Staat machen, erzählt Patrick Pilat, Straßenwärter aus Brandenburg, vom gefährlichen Arbeitsalltag auf deutschen
Straßen. 
Gelobtes Land der Gegensätze

Austausch mit Israel

Gelobtes Land der Gegensätze

Eine einzigartige Geschichte und ein komplizierter Mix von Religionen und Ethnien – in Israel, dem „gelobten Land“ der Gegensätze, ist es vor allem die Jugendarbeit, die den schmalen Grat zwischen Vielfalt und friedlicher Integration Tag für Tag ein bisschen breiter
macht. 
Beteiligung darf keine Eintagsfliege sein

Europäisches Jahr der Jugend

Beteiligung darf keine Eintagsfliege sein

Die Europäische Union (EU) will mehr Jugendbeteiligung. Deswegen hat sie 2022 zum „Europäischen Jahr der Jugend“ erklärt und war viel mit der und für die Jugend unterwegs. Jetzt wurde Bilanz
gezogen. 
Kein Idyll

Ausbildung im öffentlichen Dienst

Kein Idyll

Ländliche Regionen stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Personallücken, die die Babyboomer reißen, mit frisch ausgebildetem Nachwuchs auszugleichen. Aber spielen die Schulabgänger da überhaupt mit? Ein Besuch in Jerichower Land,
Sachsen-Anhalt. 
Öffentlicher Dienst: It’s (still) a man’s world

Frauen in Führungspositionen

Öffentlicher Dienst: It’s (still) a man’s world

Im öffentlichen Sektor sind mehr als die Hälfte aller Beschäftigten Frauen. Der Anteil an weiblichen Führungskräften liegt allerdings weiter deutlich unter 50 Prozent. Die jungen Frauen im Staatsdienst finden das „langsam nicht mehr
lustig“. 
Ernstfälle nicht ausblenden

Rechtzeitig vorsorgen

Ernstfälle nicht ausblenden

Niemand denkt gerne an das Schlimmste. Dennoch sollte man sich die Zeit nehmen, die optimale Vorsorge für den Fall der Fälle zu
treffen. 
Holpriger Start ins Referendariat

Nachwuchslehrer*innen in Thüringen

Holpriger Start ins Referendariat

Angehende Lehrer*innen in Thüringen müssen sich bei der Bewerbung an viele Fristen halten. Bildungsministerium und Schulämter schaffen es dagegen nicht, allen rechtzeitig eine Stelle zuzuweisen. Auch Schulleitungen erleben deswegen
Überraschungen.