• Foto zum Thema "warum Gewerkschaft": Zu sehen sind Mitglieder der dbb jugend auf einer Demo. Sie halten ein Transparent mit der Aufschrift "Zukunft".
    Zukunft im Sinne der Beschäftigten gestalten – das ist die Rolle von Gewerkschaften. Foto: Alex Habenicht

Kurz erklärt Warum Gewerkschaft? Vier Gründe für eine Mitgliedschaft

Faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen fallen nicht vom Himmel. Warum Gewerkschaften wichtig sind, gerät zunehmend in Vergessenheit.

Der gewerkschaftliche Organisationsgrad in Deutschland sinkt. 2010 waren 20,4 Prozent aller Arbeitnehmenden Mitglied in einer Gewerkschaft, 2024 waren es nur noch 16,5 Prozent. Das geht aus einer Auswertung des Informationsdienstes des Instituts der deutschen Wirtschaft (iwd) hervor, die auf Daten des dbb beamtenbund und tarifunion, des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und des Statistischen Bundesamts beruht. Dabei gibt es gute Gründe für eine Mitgliedschaft.

1. Bessere Bezahlung

„Die Kassen sind leer, in diesem Jahr gibt es keinen Cent mehr!“ – spätestens, wenn Arbeitgebende diesen Satz sagen, ist klar: Ohne Gewerkschaften geht es nicht. Beschäftigte sind nur zusammen stark und können auch nur gemeinsam Druck machen. Gehaltserhöhungen einfordern, Arbeitsplätze sichern, das sind zentrale gewerkschaftliche Aufgaben.

Übrigens: Gewerkschaften geht es nicht bloß um das monatliche Einkommen. Sie setzen sich auch für höhere Zulagen ein, etwa für Beschäftigte im Schichtdienst, oder für höhere Jahressonderzahlungen.

2. Bessere Arbeitsbedingungen

Die Fünf-Tage-Woche, freie Wochenenden, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – historisch betrachtet handelt es sich um Errungenschaften, die Gewerkschaften erkämpft haben und inzwischen als Standard gelten.

Auch in Gegenwart und Zukunft kämpfen Gewerkschaften für bessere Standards. Alles, was die Arbeitsbedingungen verbessert und damit im Interesse der Beschäftigten liegt, kann zu den Forderungen gehören. Zum Beispiel weniger Wochenstunden, flexiblere Arbeitszeiten oder mehr Urlaubstage. Darüber hinaus setzen sich Gewerkschaften für mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz ein, eine zeitgemäße Ausstattung und einen Arbeitsschutz, der die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet.

Mehr entdecken: Sechs Kriterien für einen attraktiven öffentlichen Dienst

Nicht nur Tarifverhandlungen sind der Ort, um Forderungen durchzusetzen. Gewerkschaften bringen ihre Kompetenz auch in die Gesetzgebung ein, etwa indem sie sich an der Debatte zu politischen Fragestellungen beteiligen oder zu konkreten Vorhaben Stellung beziehen.

3. Bessere Unterstützung

Probleme am Arbeitsplatz? Eine ungerechtfertigte Abmahnung? Oder steht gar eine ungerechtfertigte Kündigung im Raum? Gewerkschaften stehen ihren Mitgliedern kostenlos mit Rechtsberatung und Rechtsschutz zur Seite.

4. Bessere Information

Stets an den konkreten Fragestellungen vor Ort dran sein – wenn es um die Belange der Beschäftigten geht, sind Gewerkschaften am Puls der Zeit. Sie informieren auf ihren Social-Media-Kanälen, Websites, in Newslettern und Mitgliederzeitschriften über alles, was das tägliche Arbeitsleben betrifft.

Fazit: Wer ein Auto fährt, wird Mitglied in einem Automobilclub. Wer Urlaub in fernen Ländern macht, hat eine Auslands-Krankenversicherung im Gepäck. Wer Sport treibt, meldet sich in einem Verein an. In fast allen Lebensbereichen suchen wir uns eine starke Gemeinschaft, die unsere Interessen vertritt. Warum nicht auch im Arbeitsleben?

Komm zur dbb jugend!

Wer sind wir? Egal ob tarifbeschäftigt im öffentlichen Dienst oder verbeamtet – wenn du zwischen 15 und 30 Jahre alt bist, bist du bei der dbb jugend an der richtigen Adresse. Mit rund 150.000 Mitgliedern im öffentlichen Dienst und in den privatisierten Bereichen ist die dbb jugend eine der größten gewerkschaftlichen Jugendorganisationen in Deutschland. Die Mitglieder arbeiten unter anderem in der Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen, bei der Polizei, in der Justiz, beim Zoll, in der Pflege, bei Bahn, Post und Telekom oder auch als Lehrkräfte an Schulen.

Was machen wir? Die dbb jugend vertritt deine Interessen gegenüber den öffentlichen und privaten Arbeitgebenden und der Politik. Deine Möglichkeiten und Ideen wollen wir fördern und unterstützen. Natürlich gehört es auch zu unseren Aufgaben als gewerkschaftspolitische Jugendorganisation, berufs- und gewerkschaftspolitische Ziele durchzusetzen.

Was bieten wir? Nur wer weiß, was er kann und will, kann auch etwas bewegen. Damit du immer ausreichend informiert bist, bieten wir dir ein umfangreiches Angebot an gewerkschaftlichen, gesellschaftspolitischen und persönlichkeitsbildenden Seminaren und Veranstaltungen an. 

Wo finde ich weitere Infos? Über unsere Arbeit informieren wir auf dbb-jugend.de; außerdem findest du uns auf Instagram, Facebook und LinkedIn.