• Foto zum Thema "TVöD einfach erklärt": Zu sehen ist eine animierte Figur, die auf eine Tafel zeigt. Auf der Tafel steht "TVöD".
    Der TVöD setzt Standards. Foto: Colourbox/wer

Kurz erklärt Basics zum TVöD – Tarifvertrag für Bund und Kommunen

Der TVöD schafft verbindliche Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen. #staatklar beantwortet die wichtigsten Fragen zum Vertragswerk.

Auf einen Blick

1. Welche Verträge gehören zum TVöD?

2. Welche Entgelttabellen gehören zum TVöD?

3. Seit wann gibt es den TVöD?

4. Wer verhandelt den TVöD?

5. Gilt der TVöD auch für Auszubildende, Studierende und Praktikant*innen?

6. Welche Tarifverträge sind an den TVöD angelehnt?

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – kurz: TVöD – wird in der Öffentlichkeit mitunter als ein großer Tarifvertrag wahrgenommen. Formal handelt es sich jedoch um verschiedene, eigenständige Tarifverträge, die sich stark ähneln. Sie bilden zusammen ein Vertragswerk.

1. Welche Verträge gehören zum TVöD?

Die zwei zentralen Tarifverträge sind der TVöD für die Beschäftigten des Bundes (TVöD Bund) und der TVöD für die Beschäftigten im Geltungsbereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD VKA).

Weiterhin gehören die Besonderen Teile (BT) zum Vertragswerk, die für die nachfolgenden Sparten des öffentlichen Dienstes als eigenständige Tarifverträge gelten:

  • Entsorgungsbetriebe (TVöD BT-E)
  • Flughäfen (TVöD BT-F)
  • Krankenhäuser (TVöD BT-K)
  • Pflege- und Betreuungseinrichtungen (TVöD BT-B)
  • Sparkassen (TVöD BT-S)
  • die Verwaltung (TVöD BT-V)

Gut zu wissen: Der TVöD BT-Verwaltung betrifft Beschäftigte in der Verwaltung des Bundes und der Kommunen. Die anderen Besonderen Teile betreffen ausschließlich Beschäftigte, die bei einer Kommune, einer Stadt oder einem Landkreis angestellt sind – also im Geltungsbereich des VKA.

2. Welche Entgelttabellen gehören zum TVöD?

  • Eine allgemeine Entgelttabelle (Bund). Diese gilt für Beschäftigte der Bundesverwaltung, deren Arbeitsbedingungen im TVöD BT-Verwaltung geregelt sind, und für Beschäftigte im Geltungsbereich des TVöD BT-Sparkassen.
  • Eine allgemeine Entgelttabelle (Kommunen). Diese gilt für Beschäftigte in der Kommunalverwaltung, an Flughäfen und in Entsorgungsbetrieben, deren Arbeitsbedingungen in den Besonderen Teilen des TVöD geregelt sind.
  • Eine Entgelttabelle für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE-Tabelle). Diese findest du für die Kommunen im Besonderen Teil Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
  • Eine Entgelttabelle für die Beschäftigten in der Pflege (P-Tabelle). Diese findest du für die Kommunen im Besonderen Teil Krankenhäuser.

Aktuelle Entgelttabellen veröffentlicht der dbb beamtenbund und tarifunion.

3. Seit wann gibt es den TVöD?

Der TVöD ist am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten.

Zuvor galten für ehemalige Angestellte der Bundesangestelltentarifvertrag für die Angestellten von Bund, Ländern und Kommunen (BAT / BAT-O) sowie für ehemalige Arbeiterinnen und Arbeiter der Manteltarifvertrag für Arbeiterinnen und Arbeiter des Bundes und der Länder (MTArb / MTArb-O) beziehungsweise der Bundesmanteltarifvertrag für Arbeiter gemeindlicher Verwaltungen und Betriebe (BMT-G II).

4. Wer verhandelt den TVöD?

Verhandlungspartner der Gewerkschaften – dbb beamtenbund und tarifunion sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) – sind das Bundesinnenministerium für den Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die Städte, Kommunen und Landkreise.

Mehr entdecken: Ablauf einer Tarifverhandlung – alle Schritte bis zum Abschluss

5. Gilt der TVöD auch für Auszubildende, Studierende und Praktikant*innen?

Nein. Für die Auszubildenden, Studierenden und Praktikant*innen bei Bund und Kommunen gelten nachfolgende Tarifverträge mit jeweils eigenen Entgelttabellen. Diese werden zeitgleich mit dem TVöD verhandelt.

  • TVAöD (Auszubildende)
    • Besonderer Teil: TVAöD-BBiG (Auszubildende nach dem Berufsbildungsgesetz)
    • Besonderer Teil: TVAöD-Pflege (Auszubildende in der Pflege)
  • TVSöD (Studierende)
  • TVPöD (Praktikant*innen)
  • TVHöD (Studierende in einem dualen Hebammenstudium)

6. Welche Tarifverträge sind an den TVöD angelehnt?

Der TVöD hat Standards gesetzt – es gibt weitere Tarifverträge für den öffentlichen Dienst, die sich an dem Vertragswerk orientieren. Dazu gehören zum Beispiel der TV-Autobahn für die Beschäftigten bei der Autobahn GmbH des Bundes und der TV-BA für alle, die bei der Bundesagentur für Arbeit angestellt sind.

Redaktion: cdi