• Foto zum Thema "wichtige Versicherungen": Zu sehen sind Figuren, die eine Familie darstellen, darüber ein schützender Regenschirm.
    Unfälle passieren, wenn man nicht mit ihnen rechnet. Das dbb vorsorgewerk gibt Tipps, um sich gegen die Risiken des Lebens zu wappnen. Foto: Colourbox

Wichtige Versicherungen Vorsorge verträgt kein Aufschieben

Unangenehme Themen verdrängen hilft nicht – rechtzeitige Absicherung schon. Die wichtigsten Versicherungen im Überblick.

Das Leben kennt keinen festen Fahrplan – und genau darin liegt das Risiko. Ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung, der Eintritt eines Pflegefalls oder sogar ein Todesfall – die Folgen sind oft nicht nur emotional belastend, sondern können auch die finanzielle Existenz einer Familie gefährden. Wer dann nicht vorgesorgt hat, gerät schnell in eine schwierige Lage: Raten und Rechnungen laufen weiter, während Einkommen ausfällt und zusätzliche Kosten entstehen. Deshalb ist es entscheidend, sich frühzeitig mit wichtigen Versicherungen auseinanderzusetzen und nicht zu warten, „bis irgendwann Zeit dafür ist“. Denn Vorsorge lässt sich nicht nachholen – aber rechtzeitig getroffen, schafft sie Sicherheit.

Achtung, Unfall!

Ein aktives Leben bringt immer auch Gefahren mit sich. Ein Unfall ist schnell passiert, die meisten ereignen sich nicht im Dienst, sondern zu Hause oder in der Freizeit – genau dort greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Deshalb ist eine private Unfallversicherung besonders sinnvoll. Ein Rechenbeispiel von der DBV Deutsche Beamtenversicherung, exklusiver Partner des dbb vorsorgewerk: Eine 28-jährige Verwaltungsbeamtin zahlt für die „Private Unfallversicherung“ monatlich 7,64 Euro und erhält im Versicherungsfall bei vollständiger Invalidität 300.000 Euro. Zusätzlich sind zahlreiche Leistungen – etwa Kosten für kosmetische Operationen – beitragsfrei mitversichert. Beim Abschluss wird auf eine Gesundheitsprüfung verzichtet. 

Risiko Pflegefall

Wenn ein Mensch auf Hilfe anderer angewiesen ist, weil Selbstständigkeit oder Fähigkeiten gesundheitlich bedingt dauerhaft eingeschränkt sind, wird von Pflegebedürftigkeit gesprochen. Die Zahl der Pflegebedürftigen wuchs zuletzt in stärkerem Maße, als durch die Alterung der Gesellschaft erwartbar ist. Auch wenn das Thema aktuell als Aufreger durch die Medien geistert, wird die Problematik, dass man selbst oder ein naher Angehöriger im Alter oder durch Krankheit pflegebedürftig wird, verdrängt. 

Dabei ist der Handlungsbedarf offensichtlich: Die gesetzliche Pflegeversicherung ist grundsätzlich nur für eine Teilabsicherung ausgestaltet. Und auch Beamtinnen und Beamte können sich Lücken gegenübersehen: Gerade bei der ambulanten Pflege, die ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht, bleiben viele Kosten ungedeckt. Wer die Familie im Pflegefall nicht belasten möchte, sollte frühzeitig eine private Pflegezusatzversicherung ins Auge fassen. Die DBV bietet die leistungsstarke „Pflegevorsorge VARIO“ an. dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen profitieren von drei Prozent Beitragsnachlass.

Hinterbliebene sichern

Manche gravierende Ereignisse treten völlig unerwartet ein, wie der Tod eines Hauptverdieners. Das kann für Familien zur existenziellen Bedrohung werden. Eine Risiko-Lebensversicherung sorgt dafür, dass Partner, Kinder und auch bestehende finanzielle Verpflichtungen, wie ein laufender Immobilienkredit, abgesichert sind. Empfehlenswert ist der Abschluss in jungen Jahren, denn die Beiträge sind vergleichsweise günstig. Wichtig ist zudem eine ausreichend lange Laufzeit, die auch die Ausbildungszeiten der (dann bereits volljährigen) Kinder mit abdeckt. Über das dbb vorsorgewerk können Mitglieder aus mehreren Angeboten für eine Risiko-Lebensversicherung wählen.

Entlastung im Trauerfall

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, da denken viele über die Vergänglichkeit des Lebens nach. Was bleibt – und was kann man selbst noch regeln? Eine Sterbegeldversicherung bietet die Möglichkeit, bewusst vorzusorgen und die eigenen Wünsche festzuhalten – damit alles so verläuft, wie man es selbst entschieden hat und die Angehörigen finanziell entlastet sind. Denn Beerdigungen in Deutschland sind preislich keine Lappalie, die Durchschnittskosten längst fünfstellig. Das „IDEAL Sterbegeld“ wird dbb-Mitgliedern und ihren Angehörigen über das dbb vorsorgewerk mit einem Beitragsnachlass von bis zu 1,5 Prozent bei monatlicher Zahlungsweise angeboten.

Angebote nutzen 

Die Mitgliederagentur des dbb vorsorgewerk berät zu allen vorgestellten Absicherungen und erstellt individuelle Angebote, die sämtliche Mitgliedsvorteile berücksichtigen. Auf Wunsch wird eine Beratung vor Ort vermittelt. Telefonisch unter 030 | 40816444 oder online auf der Website des dbb vorsorgewerks

Text: dbb vorsorgewerk