• Verwaltungsfachangestellte werden, wie werde ich Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungsfachangestellte Ausbildung
    Kristin Kriedemann arbeitet als Verwaltungsfachangestellte in der Zuwanderung. Foto: Privat

Jobkompass: Die Verwaltungsfachangstellte

Von der Buchhaltung in die Zuwanderung

Für Verwaltungsfachangestellte gibt es so viele Tätigkeiten, wie es Behörden gibt – sie sind Allrounder. Entsprechend groß ist das Jobangebot.

Vor Kristin Kriedemann sitzt eine Familie, die schon einmal in Deutschland gelebt hat, dann aber in die USA ausgewandert ist. Nun möchte sie nach vielen Jahren wieder zurückkehren und muss darlegen, wie sie ihren Lebensunterhalt sichert. In diesem Fall ist das offenbar kein Problem: Prompt liegen Kontoauszüge auf dem Tisch, die Beträge gehen in die Millionenhöhe: „Ich war erst total erschrocken, weil es so viel Geld war“, erinnert sich die 30-Jährige.

Kriedemann ist gelernte Verwaltungsfachangestellte und Sachbearbeiterin im Aufenthaltsrecht. Ihr Dienstort: der Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Die zentrale Frage, mit der Menschen zu ihr kommen: Wird mein Aufenthaltstitel verlängert?

In manchen Fällen kann die Sachbearbeiterin direkt entscheiden und die Verlängerung in die Wege leiten – etwa, wenn der Antragssteller bereits eine Aufenthaltserlaubnis hat und nicht straffällig geworden ist. In anderen Fällen hingegen muss sie den Betroffenen mitteilen, dass sie kein Bleiberecht mehr in Deutschland haben. Beispielsweise, wenn ein Asylantrag abgelehnt wurde. Dabei bleiben emotionale Situationen nicht aus.

Professioneller Umgang und tröstende Worte

„Die Ängste und Sorgen gehen nicht an mir vorbei“, sagt Kriedemann. Mit der Zeit habe sie gelernt, den nötigen Abstand zu wahren und mit emotionalen Situationen umzugehen. Auf einer professionellen Ebene versucht sie, tröstende Worte zu finden und offene Fragen zu beantworten. Hin und wieder werde sie als ausführende Person für die Entscheidung verantwortlich gemacht, die sie zwar übermittelt, aber eben nicht trifft: „Das hängt damit zusammen, dass ich in dem Moment die unmittelbare Ansprechpartnerin bin, welche die Leute vor Augen haben.“ Wenn es zu verbalen Anfeindungen kommt, schreitet im Extremfall der Sicherheitsdienst ein.

Die gebürtige Pfälzerin war nicht immer im Aufenthaltsrecht tätig: 2014 startet sie ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte im Amt Büsum-Wesselburen, direkt an der Nordsee. Anschließend arbeitet sie zunächst in der Geschäftsbuchhaltung und in der kommunalen Steuerbehörde. „Ein großer Vorteil der Ausbildung ist, dass es überall Verwaltungen gibt und damit auch Stellenangebote“, sagt Kriedemann. Es besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Behörden und Fachbereichen zu arbeiten, auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene. Dass sie heute in der Zuwanderung arbeitet, ist eher dem Zufall geschuldet, geplant hat sie den Karriereschritt nicht. „Ein gewisses Interesse gab es natürlich, aber wesentlich war erstmal, dass ich nach einem Umzug eine neue Stelle gesucht habe. Und in Rendsburg hat es geklappt.“

Kein Tag ist wie der andere

Als die Zusage kam, haben alle die Hände über den Kopf zusammengeschlagen, erzählt Kriedemann. „Wie kannst du in diese Abteilung gehen?“

Doch sie merkt schnell, dass sie für sich die richtige Entscheidung getroffen hat: Akribisch arbeitet sie sich in die vielen neuen Rechtsgebiete ein, denn umfassende Kenntnisse sind erforderlich. Hinzu kommt: In der Behörde ist kein Tag wie der andere. Jeder Fall ist anders, jeder Mensch bringt seine eigene Biografie und Migrationsgeschichte mit. „Diese Vielfalt ist extrem interessant.“

Wann die Sachbearbeiterin mit einem guten Gefühl nach Hause geht? „Schön ist natürlich immer, wenn ich Menschen unterstützen und fördern konnte. Wenn ich ihnen etwas ermöglichen konnte. Wenn Leute, die sich wirklich reingehängt haben, einen unbefristeten Aufenthaltstitel bekommen.“

Text: Christoph Dierking

FAQ: Fachangestellte*r in der Verwaltung werden

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen?

Rechtlich ist laut Bundesagentur für Arbeit keine bestimmte Vorbildung vorgesehen. In der Praxis stellen die Verwaltungen meistens Ausbildungsanfänger*innen mit Mittlerem Schulabschluss oder Fachhochschulreife beziehungsweise Abitur ein.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Was sind zentrale Ausbildungsinhalte?

Die Ausbildungsinhalte unterscheiden sich je nach Behörde und Fachrichtung. Grundsätzlich lernen Auszubildende, wie Kommunal-, Landes-, Bundes- oder auch Kirchenverwaltungen funktionieren. Im praktischen Teil übernehmen die Auszubildenden Verwaltungsaufgaben, bearbeiten rechtliche Vorgänge und bereiten Entscheidungen vor. Im schulischen Teil stehen Rechtsfächer auf dem Lehrplan, gegebenenfalls auch Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Kommunikationstechniken. Wer die Ausbildung abschließt, ist Generalist*in und vielfältig einsetzbar.

Wo findet die Ausbildung statt?

In der Regel erfolgt die Ausbildung in Behörden und Berufsschulen. Gegebenenfalls absolvieren die Auszubildenden weitere Seminare in den jeweiligen Bildungseinrichtungen des Bundes, der Länder, Städte und Kommunen. In Schleswig-Holstein beispielsweise finden Seminare am Internat der Beruflichen Schulen statt, in Wuppertal am Bergischen Studieninstitut.

Was verdiene ich?

Wie hoch das Entgelt beziehungsweise bei Verbeamtung die Besoldung ist, hängt unter anderem von der Behörde, dem Bundesland und der ausgeübten Tätigkeit ab und lässt sich nur schwierig verallgemeinern.

In der Kommunalverwaltung gilt beispielsweise der Tarifvertrag für die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Wer die Ausbildung abgeschlossen hat, startet im Angestelltenverhältnis je nach Tätigkeit und Qualifikation in der Entgeltgruppe E5 bis hin zu E9a. Wer sich als Verwaltungsfachwirt*in weiterbildet, kann mit einer Eingruppierung von E9b bis E12 rechnen.

Die aktuellen Entgelt- und Besoldungstabellen veröffentlicht der dbb beamtenbund und tarifunion.

Welche Karrierechancen bieten sich mir nach der Ausbildung?

Verwaltungsfachangestellten stehen diverse Fachbereiche offen. Wer sich weiterbildet, kann perspektivisch auch Führungspositionen übernehmen. Möglich ist die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt bzw. Verwaltungsfachwirtin.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen bietet unter anderem die Bundesagentur für Arbeit, darüber hinaus die Ausbildungsportale der Bundesländer, Kommunen sowie Bundesbehörden.