Kredite

Nicht in die Dispofalle tappen

Foto: Colourbox

Im Leben gibt es Situationen, in denen das Geld nicht ausreicht – unerwartete Ausgaben, Forderungen, Wünsche. Bevor man dafür den Dispo des Girokontos nutzt und dafür sehr hohe Zinsen aufgebürdet bekommt, gibt es oft eine bessere Wahl.

Ein Ratenkredit ist nahezu immer die günstigere Alternative zur hochverzinsten Inanspruchnahme des Dispositionskredits beim Girokonto. Das gilt auch, wenn ein älterer Kredit umgeschuldet werden soll. Die günstigeren Zinsen für die Ratenkredit-Nehmer ergeben sich dadurch, dass die Bank im Voraus weiß, welche Raten gezahlt werden, und wann der Kredit vollständig abgezahlt ist. Diese Sicherheit wird belohnt. Beamtinnen, Beamte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten Ratenkredite zu besonders günstigen Konditionen, da sie wegen ihres beruflichen Status‘ für Banken als besonders sichere Kreditnehmende gelten.

Maßgeschneiderte Top-Angebote

Über das dbb vorsorgewerk erhalten dbb Mitglieder und ihre Angehörigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte und maßgeschneiderte Kredit- und Darlehensangebote, beispielsweise den „Online- Wunschkredit“ der BBBank, exklusiver Kooperationspartner des dbb vorsorgewerk rund ums Banking. Der Abschluss erfolgt komplett online. Nach Wahl von Kreditsumme und Laufzeit führt man einen digitalen Bonitätscheck durch. Nach Erledigung der Formalitäten kann die Auszahlung aufs Konto bereits ein bis zwei Tage später erfolgen. Ein weiteres Angebot über das dbb vorsorgewerk ist der „FlexoPlus Kredit“. Hier sind Kreditsummen bis zu 100.000 Euro verfügbar. Der effektive Jahreszins – ab 4,09 Prozent (bonitätsabhängig)* – gilt für Laufzeiten von 49 bis 84 Monaten. Kreditinteressierte dbb Mitglieder und ihre Angehörigen können hier ihr individuelles Kreditangebot anfordern. Noch schneller klappt es mit den Online-Rechnern: Konditionen berechnen und direkt den Kredit beantragen.

Girokonto-Tipp: Banking kann so einfach sein

Auch in Sachen Girokonto gibt es attraktive Angebote für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Mit der Entscheidung für ein Konto bei der BBBank sichern sich junge Leute jetzt noch mehr Vorteile. Ob Student, Azubi, Anwärter oder frisch mit der Ausbildung fertig, spielt beim „Jungen Konto“ der BBBank keine Rolle. Das Einzige, was zählt, ist das Alter auf dem Ausweis. Für alle bis 30 – also drei Jahre länger als bisher – entfällt bei der BBBank das Kontoführungsentgelt. Auch eine Visa DirectCard (Ausgabe einer Debitkarte) ist kostenlos. Maximal profitieren diejenigen, die sich gleich mit Erreichen der Volljährigkeit für die BBBank entscheiden. Keine schlechte Wahl, wurde das Girokonto der BBBank doch gerade zum vierten Mal infolge mit dem Qualitätssiegel „Höchste Kundenzufriedenheit“ von FOCUS MONEY ausgezeichnet. Mit rund 500 000 Mitgliedern ist sie die größte genossenschaftliche Privatkundenbank in Deutschland. Mit der BBBank-BankingApp haben Kundinnen und Kunden ihre Finanzen überall im Griff. Der intergierte Sprachassistent „kiu“ nennt auf Nachfrage den Kontostand und ermöglicht das Einsprechen von Zahlungsdaten, um Überweisungen vorauszufüllen. Funktionen wie Autocomplete, Multibanking und die biometrische Anmeldung per Fingerprint, Touchoder Face ID machen das Banking einfach, bequem und sicher. Weiterhin winken für alle dbb Mitglieder und ihre Angehörigen 50 Euro Startguthaben bei Kontoeröffnung. Mehr Infos hierzu gibt’s hier.

* Stand 04/2023. Details siehe dbb-vorteilswelt.de/beamtenkredit