Imagekampagne "dbb: wir. für euch."

How-to Social-Media-Toolbox

Foto: Grafik: dbb

Ruckzuck coole Social-Media-Kacheln oder Profilbilder erstellen und ein gutes Wort für den Staatsdienst einlegen? Die Social-Media-Toolbox des dbb macht's möglich!

Der dbb beamtenbund und tarifunion, Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und der privatisierten Bereiche, hat im Rahmen seiner neuen Imagekampagne „wir. für euch.“ eine Social-Media-Toolbox bereitgestellt. Auf der Webseite der Kampagne finden sich verschiedene Bildvorlagen für Social-Media-Posts, die beliebig ausgefüllt werden können. #staatklar liefert euch hier die ultimative Gebrauchsanleitung.

Durch die einfache Bearbeitungsweise wird das Posten auf Social-Media-Plattformen zum Kinderspiel. Das einheitliche Aussehen soll auf den einzelnen Kanälen sowie unter den dbb Gewerkschaften für Wiedererkennungswert sorgen. Die Bildvorlagen, auch Kacheln genannt, sind als grafische Elemente für Posts und Tweets gedacht. Sie lassen sich so bearbeiten, dass eigene Fotos und Zitate eingebaut werden können.

Die Vorlagen lassen sich einfach bearbeiten, sodass sie sich gut für ­alltägliche Gewerkschaftsarbeit eignen. Zusätzlich zu den Kacheln gibt es auch Profilbildrahmen. ­Diese sind jeweils mit einem Statement ver­sehen. Während sich die ­Profilbildrahmen eher für persön­liche Profile eignen, eignen sich die Kacheln besonders für die Accounts verschiedenster dbb Organisationen. Die Kacheln und Rahmen sind an die gängigen Formate auf Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram angepasst.

Die klassische Zitatkachel ist einfach gehalten. Wie der Name nahelegt, liefert sie den Rahmen, um ein Zitat zu präsentieren, das im vorgesehenen Textfeld eingefügt werden kann. Darunter folgen dann der Name des oder der Zitatgebenden samt Funktion. Für ­einen Post auf Instagram, Facebook, LinkedIn oder Twitter wird auf der jeweiligen Plattform dann noch ein wenig Kontext zu dem Foto hinzugefügt. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, sollten möglichst viele Privataccounts die Kachel reposten oder retweeten.

Die weiteren Kacheln sind ähnlich gestaltet. Bei der Kachel „Reminder“ lässt sich anstatt eines längeren Zitats ein kurzer Spruch ein­bauen. Dazu kommt ein passendes Bild und wieder ist eine teilbare Kachel ­fertiggestellt. So ein „Reminder“, zu deutsch „Erinnerung“ eignet sich besonders gut, um die Gewerkschaftsposition zu einem aktuellen Thema zu verdeutlichen oder eine Forderung zu untermauern.

Mit dem Format „Falsch gedacht!“ sollen gängige Vorurteile gegenüber dem öffentlichen Dienst aus dem Weg geräumt werden. Erneut lässt sich dazu ein Textfeld bearbeiten. Um näher auszuführen, warum das Vorurteil falsch ist und um es wirksam zu entkräften, kann wieder ein längerer Text im jeweiligen sozialen Netzwerk verfasst und mit der Kachel gepostet werden.

Die Kachel „3 Fragen an …“ bildet eine Ausnahme: Sie ist das Deckblatt für ein Video, in dem drei Fragen dann gestellt werden. Die Kachel kann entweder in das Video eingebunden oder einfach zusammen mit dem Video gepostet werden.

Die „Zahl der Woche“ eignet sich für die anschauliche Aufbereitung von einzelnen Fakten. Die Zahlen stammen entweder aus dem vom dbb herausgegebenen „Monitor öffentlicher Dienst“, der jährlichen dbb Bürgerbefragung oder weiteren Studien und Umfragen.

Auf allen Profilbildrahmen erscheint der Claim „dbb: wir. für euch.“. Dieser wird auf den einzelnen Rahmen durch ­einen weiteren Spruch ergänzt, wie zum Beispiel „… und für eure Sicherheit“ oder „… und für eure Zukunft“. Auch hier ist die Vorgehensweise simpel: Das eigene Profilbild wird in die ­Maske hoch­geladen, der passende Rahmen ausgewählt und das Foto schließlich wieder heruntergeladen.

Alles klar? Dann steht der Kachelei ja nichts mehr im Wege - immer hier entlang!